Articulo en prensa alemana

A Mario Vargas Llosa

Mario Vargas Llosa, una leyenda viviente de la literatura mundial y quien por jugarretas de la vida nació en suelo latinoamericano, atrae la atención de cualquier público y sus opiniones son normalmente recibidas como serias e interesantes por tratarse de quien es: un reconocido escritor, cuya imaginación prodigiosa ha dado vida a tantas obras y personajes imaginarios o extraidos de la realidad donde se ha desenvuelto o que ha tomado como muestra para sus escritos.

Obviamente todo no puede ser perfecto y en lo que se refiere a las apreciaciones políticas y sociales de Latinoamérica, Vargas Llosa “no ha pegado una” y sus conceptos sobre la realidad político-social latinoamericana están muy lejos de lo que realmente ocurre en ese subcontinente.

La prueba más evidente fué su estruendoso fracaso cuando pretendió la Presidencia del Perú y la población, mayoritariamente, le dijo no a su programa neoliberal y ajeno a los verdaderos intereses de quienes lo consideraron su coterráneo. Luego quedaron desilusionados al ver que “volaba a otros lares” en busca de la gloria y bienestar personal que no quiso disfrutar ni compartir en la tierra que le vió nacer, además de no poder “obnubilar políticamente a los electores”.

En la edición del Diario alemán Die Welt, de fecha 20-01-06, con la autosuficiencia de quien se cree dueño absoluto de la verdad y de la bendición de poderosos grupos económicos y políticos, ante los cuales puso a la orden su pluma, Vargas Llosa hace una serie de señalamientos entre los cuales asegura que la ruina de América Latina es producto del nacionalismo esgrimido por sus dictadores. Esta es una media verdad, pues la otra verdad, la que duele a los grupos oligárquicos a los cuales representa el Sr. Vargas Llosa, no la dice y es que los dictadores que mantuvieron a nuestros países en la miseria y la ignorancia fueron producto de los intereses foráneos a los cuales rinde pleitesía el escritor de nacionalidad española.

Cuando se refiere a figuras políticas como Hugo Chávez en Venezuela, Evo Morales en Bolivia e incluso al candidato peruano a la Presidencia de ese País, Ollanta Humala, Vargas, siguiendo el cliché impuesto por grupos reaacionarios contrarios al desarrollo y unión de los pueblos suramericanos, no aporta ninguna idea o argumento consistente para atacarlos con la altura que se pudiera esperar de un intelectual de su trayectoria sino que cae en la manoseada y poco creible campaña que desde diversos sectores ultraconservadores se hace contra estos líderes que han interpretado el sentir de nuestros pueblos y han motorizado en verdad un proceso de integración real, desde abajo y que busca el bienestar de esa mayoría integrada por negros, indios o europeos o el resultante de su mezcla, cuestión de la cual Vargas no quiere hablar ni aceptar en su justa dimensión.

Es triste observar como Vargas Llosa, por responder a líneas impuestas por quienes le ayudan a mantenerse en posición privilegiada, pierde la fuerza que solía imprimir a sus obras y va a las banalidades del traje de Evo Morales o a los estúpidos epítetos de rascista o militarista que trata de endilgar a Hugo Chávez, cuando es él, quien en realidad mira con desdén a quienes no pertenecen a su cofradía.

Cuando Vargas Llosa señala como “obnubildos electores” a quienes apoyan a Hugo Chávez o a Evo Morales comete otro grave error al no entender que a quienes el ve como “obnubilados” no son más que los verdaderos pobladores de nuestras tierras que han despertado con extraordinaria conciencia política, mucho más sensata y humanista que los conceptos arcaicos que el maneja, y que esa nueva concepcíon de la vida y de nuestro futuro será la que nos lleve por derroteros de paz, tranquilidad e igualdad.




03.03.2006 / Feuilleton / Seite 13
Vargas Llosas Tiefpunkt
Auch in deutschen Medien hetzt der Schriftsteller gegen lateinamerikanische Linksregierungen. Eine Entgegnung von César Osvelio Méndez González, Generalkonsul der Bolivarischen Republik Venezuela

Mario Vargas Llosa erregt Aufmerksamkeit. Immerhin handelt es sich bei dem gebürtigen Peruaner um einen angesehenen Schriftsteller mit großer Vorstellungskraft. In seinen Büchern hat er unzähligen Figuren Leben verliehen, auf der Grundlage dessen, was er selbst erfahren hat. So werden die Meinungen dieser lebenden Legende der Weltliteratur auch in der politischen Debatte als seriös und interessant geschätzt.
Doch nicht alles kann perfekt sein; und was die politischen und sozialen Beurteilungen Lateinamerikas angeht, so hat Vargas Llosa nicht ein einziges Mal ins Schwarze getroffen. Seine Konzepte über die politisch-soziale Wirklichkeit Lateinamerikas sind weit entfernt von dem, was tatsächlich auf diesem Doppelkontinent geschieht.
Der beste Beweis dafür war die verheerende Niederlage, die er erlitten hatte, als er 1990 die Präsidentschaft Perus anstrebte. Die Bevölkerung lehnte sein neoliberales Programm mehrheitlich ab, das weit an den wirklichen Interessen derer vorbeiging, die ihn für einen Landsmann hielten. Sie waren enttäuscht, als er zu den »anderen Laren flog«, auf der Suche nach Ruhm und persönlichem Wohlstand, den er in dem Land, das ihn aufwachsen sah, weder genießen noch teilen wollte. Wohl deswegen nahm er 1993 die spanische Staatsbürgerschaft an.
In der Ausgabe der deutschen Tageszeitung Die Welt vom 20. Januar stellte Mario Vargas Llosa in seinem Artikel »Eine Frage der Hautfarbe« unter anderem die These auf, daß der Nationalismus die Ursache des Ruins Lateinamerikas sei, zumal er von den Diktatoren verteidigt wurde. Er behauptet dies mit der Überheblichkeit eines absoluten Herrschers über die Wahrheit, des Segens mächtiger wirtschaftlicher und politischer Gruppen sicher, für die er seinen Bleistift spitzt. Mit dem »Indio-Kult von Boliviens Präsidenten Evo Morales«, schreibt er, erlebe Lateinamerika einen »Rückfall in die Ideologie der Abstammung«. Ohnehin habe Nationalismus den lateinamerikanischen Kontinent ruiniert wie keinen anderen. »Seine Ideologie war carte blanche für all die Diktatoren. (...) Nationalismus war das Haupthindernis für die ökonomische und politische Integration der Länder Lateinamerikas«.
Dies ist jedoch die halbe Wahrheit. Die andere, die die oligarchischen Gruppen schmerzt, in deren Sold Herr Vargas Llosa steht, verschweigt er: Daß nämlich jene Diktatoren, die unsere Länder in Armut und Unwissen hielten, Produkt der ausländischen Interessen waren, denen der Schriftsteller mit seiner neuen spanischen Nationalität huldigt.
Indem er sich auf Politiker wie Hugo Chávez in Venezuela und Evo Morales in Bolivien bezieht, liefert Vargas Llosa kein schlagendes Argument, um sie mit der Größe anzugreifen, die man von einem Intellektuellen seines Ranges erwarten könnte. »Rassismus«, schreibt er stattdessen, »galt vor noch nicht allzu langer Zeit als gefährlicher Krankheitserreger, den es sofort zu bekämpfen galt. (...) Doch mit Personen wie Hugo Chávez in Venezuela, Evo Morales in Bolivien und der Humala-Familie in Peru kehrt solcher Rassismus wieder ins Rampenlicht der Ehrbarkeit zurück«.
Er reiht sich damit in eine wenig glaubwürdige Kampagne ein, die von ultrakonservativen Sektoren gegen diese politischen Führer initiiert wurde. Dieser Vorstoß wendet sich gegen diejenigen, die einen realen Integrationsprozeß »von unten« begonnen haben, der das Wohlergehen der ethnischen Mehrheiten anstrebt. Aber dies ist eine Entwicklung, von der Vargas Llosa so wenig spricht, wie er sie in ihrer realen Dimension akzeptieren will.
Es ist traurig zu beobachten, wie Vargas Llosa die Kraft verliert, die bislang seine Werke auszeichneten, um sich an Banalitäten wie der Kleidung von Evo Morales aufzuhalten: »Es könnte sein, daß seine Mönchsfrisur, die gestreiften Hemden, die abgeschabte Lederjacke und die schweren Minenarbeiterstiefel einen neuen Kult unter den Progressiven des Westens auslösen. Gute Nachrichten für Lama-Züchter und Alpacapullover-Produzenten überall in den Anden, sie setzen auf Exportboom«.
An anderer Stelle greift er auf dumme Epitheta wie »rassistisch« oder »militaristisch« zurück, mit denen er Hugo Chávez zu diskreditieren versucht, obwohl es eigentlich er selbst ist, der mit Verachtung auf diejenigen schaut, die nicht zu seiner Schicht gehören.
Indem Vargas Llosa diejenigen als »unverantwortlich« bezeichnet, die Hugo Chávez oder Evo Morales unterstützen, begeht er seinen finalen Fehler: »Unverantwortlich« sind also die wirklichen Bewohner unserer Länder, jene, die mit einem außergewöhnlichen politischen Bewußtsein aufgewacht sind, das besonnener und humanistischer ist als die archaischen Konzepte, die Vargas Llosa bedient. Ihre neue Vorstellung der Zukunft wird es sein, die uns auf den Weg des Friedens und Gleichheit bringt.
(Übersetzung: Ute Evers)




Esta nota ha sido leída aproximadamente 5889 veces.



César Méndez González


Visite el perfil de César Méndez González para ver el listado de todos sus artículos en Aporrea.


Noticias Recientes:

Comparte en las redes sociales


Síguenos en Facebook y Twitter



César Méndez González

César Méndez González

Más artículos de este autor